Die Pestalozzi Practice Group Arbeitsrecht nutzt ihre langjährigen Erfahrungen, um die Klienten in praktisch jedem Aspekt schweizerischen Rechts bezüglich Arbeitsvertrag, Pensionskassen, Arbeitsbewilligungen und verwandter Themen zu beraten.
Unser Fachwissen
Die Kunden entscheiden sich für Pestalozzi, da wir ein umfassendes Verständnis der in der Schweiz geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften und Standards besitzen. Mit grossem Erfolg wenden wir unser Wissen in der Praxis bei allen wichtigen Themen in Zusammenhang mit Arbeitsrecht, Pensionskassen und Arbeitsbewilligung an.
Dabei handelt es sich insbesondere um Arbeitsverträge, langfristige Incentive-Pläne, Bonus-, Aktien- oder Optionspläne sowie arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen.
Auf betrieblicher Ebene handhaben wir in effizienter Weise den Inlands- und grenzüberschreitenden Transfer von Angestellten, die Umstrukturierung von Unternehmen, den Stellenabbau, Outsourcing sowie die Schliessung von Betrieben und die Personalrestrukturierung und Massenentlassungen.
Wir befassen uns auch mit der Erarbeitung von Arbeitsverträgen, Richtlinien und Verordnungen und unterstützen schweizerische Arbeitgeber bei der Beschaffung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen für ausländische Angestellte und deren Familienmitglieder.
Unsere Leistungen
Wir bieten umfassende Beratungsleistungen in den folgenden Bereichen:
Leitende Angestellte
Arbeitsverträge für leitende Angestellte; Erarbeitung und Umsetzung von Vergütungspaketen; Compliance bezüglich der schweizerischen Say-on-pay-Vorschriften (VegüV – Verordnung gegen übermässige Vergütungen); Retention Agreements; nachvertragliche Beschränkungen wie Konkurrenz- oder Abwerbeverbot; Abgang von leitenden Angestellten: Aushandlung von Vergleichsvereinbarungen
Bonus-Programme
Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen (z. B. ESOP) sowie variablen Vergütungssystemen; Umsetzung von Bonusplänen ausländischer Muttergesellschaften für die schweizerischen Konzerntöchter
Standardisierung
Musterverträge; Allgemeine Arbeitsbedingungen; Richtlinien (z.B. zu IT, Datenschutz, sexueller Belästigung usw.); Arbeitszeitregelungen; Outsourcing und Betriebsübergang (Schweizer TUPE-Bestimmungen)
Umstrukturierung und Reorganisation
Personalüberlassung; Unternehmensübertragungen (Schweizer TUPE-Bestimmungen); Personalabbau; Massenentlassungen; Sozialpläne; Vertragsergänzungen; Abfindungspläne und Verhandlungen mit Gewerkschaften
Pensionskasse
rechtliche Fragen im Zusammenhang mit BVG und den einschlägigen Reglementen der Pensionskassen; Optimierung von Vergütungspaketen gemäss dem den BVG Vorschriften; Teilliquidation von Pensionskassen
Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, IP-Rechte
Datenschutz und persönliche Rechte; interne Ermittlungen; Schutz von Vertraulichkeitspflichten; Schutz von geistigen Eigentumsrechten des Arbeitgebers
Vertretung von Arbeitgebern bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
Streitigkeiten vor Arbeitsgericht, oft in Verbindung mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen
Kurzaufenthalts- und Aufenthaltsbewilligungen für Nicht-EU-Bürger (L- und B-Bewilligungen); 120-Tages-Bewilligungen; Bewilligung für Dienstleister; Registrierungsverfahren für EU-Dienstleister für bis zu 90 Tagen pro Kalenderjahr; Arbeitsbewilligungen in Verbindung mit öffentlichen Ausschreibungen; C-Bewilligungen für leitende Angestellte; Aufenthaltsbewilligungen ohne Erwerbstätigkeit
Team

Martin L. Mueller
Partner

Christian Roos
Partner

Petra Spring
Senior Associate

Andreas Lienhard
Associate

Adam Weibel
Associate